Ausgewählte Themen der Wissensverarbeitung (Seminar)

Vorbesprechung:

Montag, 21.10.2019, 16.15 Uhr in Raum 0445/E.

Themen:

Das Seminar behandelt verschiedene Methoden zur Wissensentdeckung und Wissensrepräsentation in Daten, insbesondere zur Analyse von (sozialen) Netzwerken. Hierbei betrachten wir u.a.: Lernverfahren, Metriken in Netzwerken, Anomalieerkennung, Charakterisierung von sozialen Netzwerken, Approximation und Exploration von Wissen, Ordnungsstrukturen in Wissen, Ontologieentwicklung.

Angesprochener HörerInnenkreis:

Inf. 4. Sem., Math. NF Inf. Hauptfach; Master Informatik. Für beide Zielgruppen liegen Seminarthemen vor.

Vorkenntnisse:

Informatik Grundstudium für Einbringung in den Bachelor; abgeschlossener Bachelor für Einbringung in den Master.

Umfang:

2 SWS

Leistungsnachweis:

Hausarbeit
Referat / Präsentation

Veranstalter:

Prof. Dr. Gerd Stumme, Master Math. Dominik Dürrschnabel, Master Math. Maximilian Felde, Dr. Tom Hanika, Master Math. Maren Koyda, Master Inform. Bastian Schäfermeier, Master Math. Maximilian Stubbemann

Ablauf:

Gefordert ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema, die insbesondere den Bezug auf Originalliteratur einschliesst. Diese kann ggf. durch graue Literatur ergänzt, jedoch keinesfalls ersetzt werden. Es wird zu Beginn pro Thema jeweils ein Artikel ausgegeben, der durch den / die Seminarteilnehmerin im Laufe des Semesters durch weitergehende Literatur ergänzt wird. Die Auswahl der weiteren Literatur trifft der / die Seminarteilnehmer/in in Absprache mit dem Betreuer.

Eine Abmeldung vom Seminar ist maximal eine Woche nach Ausgabe des Themas möglich, um dann anderen Studierenden die Möglichkeit der Teilnahme zu geben.

Vier bis sechs Wochen vor dem geplanten Vortrag (der Termin wird auf der Vorbesprechung vereinbart), stellt der Teilnehmer seine Auswahl dem Betreuer vor (vorherige Rücksprachen sind ausdrücklich erlaubt). Diese Auswahl geht in die Endnote ein.

Die Ausarbeitung ist am 3. Februar 2020 abzugeben. Sie umfasst 12 Seiten (Bachelor) und 16 Seiten (Master). Sie muss mittels LaTeX erstellt worden sein unter nutzung des Springer LNCS Formats.

Drei (3!) Tage vor dem geplanten Vortrag sind per Email als PDF abzugeben:

  • eine einseitige Zusammenfassung (die allen Teilnehmern ausgehändigt wird)
  • der Foliensatz

Auch hier sind vorherige Absprachen mit dem Betreuer ausdrücklich erlaubt. Alle verwendeten Referenzen sind zusätzlich zum Literaturverzeichnis der Ausarbeitung in BibSonomy einzugeben, mit den Tags “kde”, “seminar”, “2019”, “wissensverarbeitung” und weiteren sinnvollen Tags.

Die Vortragsdauer beträgt verbindlich 30 Minuten, nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Wir empfehlen, den Vortrag vorher vor Zuhörern zu üben. Der Vortrag (inkl. Folien und Abstract) geht mit 40 % in die Endnote ein, die Ausarbeitung zusammen mit den Quellen geht mit 60 % ein.

Als Richtlinie für die Erstellung einer guten Seminararbeit (inkl. Vortrag und Ausarbeitung) wird das Buch

  • Markus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig und Kurt Schneider. Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- Abschluss- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. 5. Auflage. vdf Hochschulverlag, Zürich, 2005. BibSonomy Eintrag öffnen

empfohlen, welches in der Bibliothek im Semesterapparat des Fachgebiets Wissensverarbeitung ausliegt, und welches auch in einigen Exemplaren ausleihbar ist. Wir empfehlen die Anschaffung dieses Buchs (9,50 €), da es Sie bis zur Masterarbeit (und weiter) begleiten kann. Die Benotung der Seminararbeit erfolgt in Anlehnung an das dort auf Seite 77 angegebene Schema, angepasst auf die Erfordernisse einer Seminararbeit.

Die Folien von der Themenvorstellung finden Sie  hier. Die zu lesenden Paper sind: 

[1] https://www.cs.colostate.edu/~rmm/linModDecomp.pdf
[2] https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1198/016214503000000666
[3] https://doi.org/10.1109/34.709601
[4] https://arxiv.org/abs/1407.0613
[5] https://www.nature.com/articles/44565
[6] https://dl.acm.org/citation.cfm?id=2064738
[7] https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-56608-5_30
[8] https://epubs.surrey.ac.uk/1578/1/fulltext.pdf
[9] https://arxiv.org/abs/1801.03400
[10] https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-1-4684-6381-1_6.pdf
[11] https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/6955301
[12] https://ecmlpkdd2019.org/downloads/paper/650.pdf
[13] https://dl.acm.org/citation.cfm?id=2846643