Stellenangebot: Techniker zur Systemadminstration gesucht!

Erster Veranstaltungstag:

Dienstag, 1. November 2005

Ort und Zeit:

Dienstag, 10.00 Uhr c.t. in Raum 0611.

Übungen:

Donnerstag, 8.30 Uhr in Raum 0443.

Vorkenntnisse:

Informatik Grundstudium

Angesprochener HörerInnenkreis:

Informatik Bachelor/Diplom I ab 4. Sem., Mathematik Nebenfach

Leistungsnachweis:

Klausur oder mündliche Prüfung, je nach Teilnehmerzahl. Die Vorlesung kann im Bereich Praktische Informatik sowie in den Anwendungsgebieten Knowledge & Data Engineering und Internet-Technologien angerechnet werden.

Veranstalter:

Dr. Andreas Hotho, Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz

Inhalt:

Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Gebiet des Information Retrievals. Unter Information Retrieval versteht man das Finden von Informationen, wobei man dies häufig auf das Finden von Dokumenten, die die relevanten Informationen beinhalten, beschränkt. In der Vorlesung werden neben den inhaltlichen Konzepten, die hinter bekannten Suchmaschinen wie z.B. Google stehen, auch Ideen der effizienten Implementierung solcher Systeme eingeführt.

Literatur:

  • Modern Information Retrieval, Ricardo Baeza-Yates & Berthier Ribeiro-Neto. New York, NY: ACM Press; 1999; 513 pp. (ISBN: 0-201-39829-X.)
  • Managing Gigabytes: Compressing and Indexing Documents and Images, Ian H. Witten, Alistair Moffat, and Timothy C. Bell, Morgan Kaufmann Publishing, San Francisco, ISBN 1-55860-570-3.
  • Information Retrieval. Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web, Reginald Ferber. dpunkt-Verl.: Heidelberg 2003.
  • Information retrieval, Rijsbergen, C.J van

Zusätzliche Online-Resourcen (aus dem RSS-Feed von BibSonomy):

Aktuelle Suchmaschinen (aus dem RSS-Feed von BibSonomy):

Glossar:

Zum Buch Modern Information Retrieval gibt es einen Glossar.

Errata:

  • Kap. 6, Teil 2, Folie 40: Füge vor (x[i],y[i]) ein \delta ein.
  • Kap. 6, Teil 2, Folie 42: ebenso.
  • Kap. 6, Teil 2, Folie 47, Zeile 5: Das “l” in text[l…j] ist der Kleinbuchstabe “l” und keine Zahl 1.
  • Kap. 6, Teil 2, Folie 47, Zeile 7: Ersetze text[l,j] durch text[l…j]. “l” ist hier wieder der Kleinbuchstabe.

Folien:

  • Einführung PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • Modelle PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • Implementation PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • Evaluation PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 05_Anfrageoperationen.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 06_Anfragesprachen_Teil1.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 06_Anfragesprachen_Teil2.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 06_Anfragesprachen_Teil3.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 07_StrukturelleAnfragen.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 08_Texteigenschaften.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 09_Web-Suche.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 10_Spidering.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 11_WebInterfaces.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 12_LinkAnalyse.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 13_Recommender_Teil1.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 13_Recommender_Teil2.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 14_TextCategorization.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 15_TextClustering.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 16_InformationExtraction.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • 17_aktuelle_suchmaschinen.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)

Übung:

Webseite zur Übung