Ablauf des Tutoriums
Folgende Themen werden im Rahmen
des Tutoriums angesprochen:
-
Einleitung
-
Geschäftsprozesse als Know-How-Plattform
in Unternehmen
-
Unterscheidung von Prozess- und
Funktionswissen
-
Wissensflüsse in und zwischen
Prozessen
-
Wissensprozesse und wissensintensive
Aktivitäten
-
Integrationspotential von Geschäftsprozess-
und Wissensmanagement
-
Prozesswissen als Teil der Wissensstrukturierung
-
Automatisierte Wissensuntersützung
im Workflow-Management
-
Ein Vorgehensmodell für
geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement
-
Der PROMOTE-Ansatz
-
Alternative Ansätze
-
Software-Unterstützung
für geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement
-
Modellierung
-
Ablaufsteuerung
-
Bewertung
-
Zusammenfassung
-
Nützliche Links und Pointer
zum Weiterlesen und -fragen
Die vorgestellten Themen
werden anhand von Praxisbeispielen aus der Versicherungsbranche und dem
Telekommunikationssektor erläutert.
Der Hintergrund des Tutoriums
ist in großen Teilen in folgendem Buch dokumentiert:
Abecker,
A., DFKI, Kaiserslautern;
Hinkelmann, K., FH Solothurn Nordwestschweiz, Olten,
Schweiz;
Maus, H., DFKI, Kaiserslautern;
Müller, H.J., Berufsakademie Mannheim (Hrsg.):
Geschäftsprozessorientiertes
Wissensmanagement
Effektive Wissensnutzung bei der Planung und Umsetzung von Geschäftsprozessen
April 2002.VII, 472 S. 70 Abb. Geb.
ISBN 3-540-42970-0, Listprice: EUR 46,68 plus MwSt
Springer Verlag
Reihe:
Xpert.press
|
Referenten
-
Knut
Hinkelmann ist
Studiengangleiter Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Solothurn
Nordwestschweiz. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut
für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm, danach
am Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz
(DFKI GmbH Kaiserslautern) zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter
und später Leiter der Forschungsgruppe Wissensmanagement und schliesslich
von 1998 bis 2000 Produktmanager bei der Insiders Information Management
GmbH.
Kontakt:
Prof. Dr. Knut Hinkelmann
Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz
/ Wirtschaftsinformatik
Riggenbachstrasse 16, CH-4600
Olten, Schweiz
tel: ++41 62 286
00 80
fax: ++41 62 296 65
01
e-mail: knut.hinkelmann@fhso.ch
-
Heiko
Maus studierte
Informatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Seit 1977 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Wissensmanagement"
des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI
GmbH Kaiserslautern), mit Forschungsinteressen im Bereich Workflow- und
Wissensmanagement, CSCW und insbesondere der Nutzung von Workflow-Kontext
für intelligente Systemdienstleistungen.
Kontakt:
Dipl.-Inform. Heiko Maus
DFKI GmbH, Abt. Wissensmanagement
Postfach 2080, D-67608 Kaiserslautern,
Deutschland
tel: +49 631 205
3476
fax: +49 631 205 3210
e-mail: heiko.maus@dfki.uni-kl.de
-
Heinz Jürgen Müller
ist seit 2001 Fachleiter für Informationstechnik an der staatlichen
Studienakademie (Berufsakademie) in Mannheim. Zuvor arbeitete er als Berater
und Projektleiter für Wissens- und Informationsmanagement bei der
Deutschen Telekom AG. Er ist Vorstandsvorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises
"Knowledge Engineering und Management" ( http://www.bitkom.org
).
Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Jürgen
Müller
Fachleiter Informationstechnik
Berufsakademie Mannheim
Coblitzweg 7, D-68163 Mannheim,
Deutschland
tel: +49 621 4105
1151/1252 (Office/Sekr)
fax: +49 621 4105 1194
e-mail: hjmuller@ba-mannheim.de
-
Andreas
Abecker studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Nach
Arbeiten zur Wissensrepräsentation für Expertensysteme in Konfiguration
und Planung, zu Data Mining und zur Evolution von Wissensbasen, trug er
im bmb+f Projekt KnowMore
zu den Grundlagen der Idee des Unternehmensgedächtnisses aus Sicht
der KI bei. Er leitete den DFKI-Part des EU-Projektes Know-Net
(Knowledge Management with Intranet Technologies), das für die wissensorientierte
Organisationsgestaltung humanorientierte, organisatorische und technologische
Massnahmen integrierte. Er koordinierte das EU-Projekt DECOR
(Delivery of Context-Sensitive Organizational Knowledge), das die Idee
der workflow-angebundenen, aktiven und kontextbewussten Informationsbereitstellung
durch die Einbettung in eine umfassende methodische Vorgehensweise mit
entsprechender Werkzeugunterstützung für die Modellierung von
Geschäftsprozessen, Ontologien und prozessabhängigen Informationsbedarfen
umsetzt. Seit Frühjahr 2002 erarbeitet er im EU-Projekt INKASS
technische und ökonomische Grundlagen des Handels von Wissen (Knowledge
Trading).
Kontakt:
Dipl.-Inform. Andreas Abecker
DFKI GmbH, Abt. Wissensmanagement
Postfach 2080, D-67608 Kaiserslautern,
Deutschland
tel: +49 631 205 3456
fax: +49 631 205 3210
e-mail: andreas.abecker@dfki.uni-kl.de
|